Klassische Konzerte im Wandel der Definition

Musik Blog

Wer an klassische Konzerte denkt, denkt meist an erwachsene Menschen, die auf der Bühne singen oder ein Instrument spielen, und an Erwachsene, die dieser Musik lauschen. Wir denken an altmodische Säle, an Herren in Anzügen, und vielleicht auch an die Wagner-Festspiele in Bayreuth (Obwohl Wagner gar nicht zur Klassik, sondern zur Romantik gehörte...).Das kann so sein -- muss es aber nicht. Denn es gibt viele unterschiedliche Bedeutungen für den Begriff klassische Musik: Abhängig von der Definition eines klassischen Konzertes geht es entweder um das genutzte Instrument, um einen Musikstil, oder um das Ambiente. Zum einen bezeichnet Klassik eine Epoche der europäischen Geschichte, die sich durch bestimmte Stile in Musik, Architektur und Dichtung auszeichnet. Das frühe 18. Jahrhundert läutete den Beginn dieser als Klassizismus bezeichneten Epoche ein, deren berühmteste Vertreter Ludwig van Beethoven, Wolfgang Amadeus Mozart und Franz Schubert waren. Umgangssprachlich bezeichnen viele Menschen eine Musikdarbietung unabhängig von dieser Epoche als "Klassisches Konzert", sobald ein Orchester mit Streichern und Bläsern diese Musik spielt. Daher kommt dann auch unsere Assoziation von Klassik und Wagner, denn auch Wagners Opern sind für ein Orchester ausgelegt. Aus dieser Auffassung, dass alles, was mit einem Orchester gespielt wird, klassische Musik sei, entstehen dann die populären "Rock meets Classic"-Konzerte, bei denen Pop- und Rockmusik mit einem vollbesetzten Orchester gespielt wird.Und schließlich gibt es Menschen, die alles als klassische Musik bezeichnen, was in einem großen Ballsaal oder einem Opernhaus stattfindet.Jenseits dieses europäischen Ansatzes spricht man heute auch in anderen Kulturkreisen von klassischer Musik. Dabei geht es weniger um Ludwig van Beethoven, sondern vielmehr um eine Abgrenzung zwischen traditioneller Musik, die wenige bis gar keine Einflüsse westlicher Popkultur zeigt, und neuerer Musik, die wesentlich durch den Einfluss westlicher Musikstile wie Pop und Rock geprägt ist. So entstanden zum Beispiel die Begriffe der "klassischen Arabischen" oder "klassischen indischen" Musik, die allerdings mit einem klassischen Konzert im europäischen Sinne nicht viel gemein haben.Das "Klassische Konzert", wie wir es besonders von der Wiener Klassik kennen, zeichnet sich durch eine hohe Emotionalität aus, die im Grundton positiv ist (musikalisch werden hier Dur-Tonleitern genutzt), aber auch starke Schwankungen durchlaufen kann. Ein gewisser Witz, der bereits in der Grundfassung der Musik eingebettet ist, trägt wesentlich auch zur heutigen Popularität bei. Heutzutage ist das Hervorheben solcher Passagen sehr beliebt, so dass sich auch zu dieser Musik sogar klatschen oder schunkeln lässt und auch Kinder bereits Freude daran haben.Ein Klassisches Konzert, bspw. von Orchesterbüro Bad Reichenhaller Philharmoniker, muss übrigens nicht immer ein großes Orchester beinhalten. Bach, Haydn, Mozart und Beethoven komponierten auch Klavierstücke, die heute ebenfalls als "Klassik" gespielt werden.

Teilen

21 August 2019

Musik - mehr als nur ein paar Töne

„Alle meine Entchen schwimmen auf dem See, schwimmen auf dem See, Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh.“ Das war wohl für uns alle eines der ersten Lieder, die wir gehört haben. So scheußlich wir es heute womöglich finden, so begeistert waren wir damals. Vielleicht verbinden wir sogar bestimmte Ereignisse mit diesem Lied, denn das ist das Besondere an der Musik. Sie kann uns in Windeseile in längst vergangene Zeiten zurückkatapultieren. So können wir den ersten Kuss oder den Urlaub am Strand immer wieder erleben, ohne dafür das Fotoalbum aufschlagen zu müssen. Musik ist ein Ausdruck unserer Stimmungen und Gefühle und daher auch das Thema dieses Blogs.